Quantifizierung der Wirksamkeit von Partnern in einem Team auf der Basis von Soft-Fact-Ausprägungen
Der Faktor Arbeit in der industriellen Standorttheorie
Neue Ökonomie der Arbeit
Betriebliche Bündnisse
Akteure, Interessen, Institutionen
Gewerkschaften, Geldpolitik und Beschäftigung
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Tarifpolitik in der Wissensgesellschaft
Human Capital und Werte
Transkultureller Dialog
Politische Ökonomie, Macht und Arbeitnehmerinstitutionen im Kapitalismus
Arbeit an der Arbeit: Verschiedene Zukünfte der Arbeit
Arbeit im ökonomischen Denken
Perspektiven der Mitbestimmung
Entwicklung interkultureller Kompetenz
"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"
"Vom Industrieuntertan zum Industriebürger"
Die Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem frühen 19. Jahrhundert
Die Entstehung des Arbeitsrechts in Deutschland
Wertewandel in den Gewerkschaften